commentarius
Unser Kundenmagazin
Commentarius - Seite 74
Lesen Sie Neuigkeiten in unserem digitalen Kundenmagazin. Abonnieren Sie uns wenn Sie per E-Mail informiert werden wollen.
Von: Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Heute: Teil 9: Hand- und Spanndienste Die Wohnungseigentümerversammlung besitzt keine Beschlusskompetenz, den Wohnungseigentümern besondere Pflichten aufzuerlegen. Es ist daher nicht möglich, einzelnen Eigentümern durch Beschluss besondere Handlungspflichten aufzuerlegen (wie z.B. aktives …
„Teil 9 / Die 10 größten Irrtümer des WEG“ weiterlesen
(Quelle: Der Feinschmecker 2/2007) …
„Bond. James Bond.“ weiterlesen
Wir hatten bereits berichtet, dass Smart Meter kein smarter Mieter ist, sondern ein intelligenter Zähler: (Bericht über Smart Meter) Im Rahmen einer Treppenhausinstandsetzung mit Ertüchtigung der Elektro-Steigeleitungen hat sich eine unserer WEGs entschieden, den Einbau …
„Smart Meter in der Praxis.“ weiterlesen
Von: Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Heute: Teil 8: Der Verwalter muss mir jede gewünschte Auskunft erteilen Mit dem individuellen Einsichtsrecht des Wohnungseigentümers nicht zu verwechseln ist der Anspruch auf Auskunftserteilung gem. §§ 675, 666 BGB, der …
„Teil 8 / Die 10 größten Irrtümer des WEG“ weiterlesen
Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu den Anforderungen an die Modernisierungsankündigung Der für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass der mit der Modernisierungsankündigung verfolgte Zweck nicht verlangt, dass jede Einzelheit der beabsichtigten …
„Mal wieder Neues vom BGH: Umfang von Modernisierungsankündigungen“ weiterlesen
Zu den Aufgaben eines Verwalters gehört es auch, Wohnungseigentümer über mögliche Fördermittel zu informieren. In Berlin gibt es derzeit ein besonders attraktives Programm: Qualifizierungs- und Beschäftigungsförderung (QUAB) Zentrales Ziel des Landesenergieprogramms 2006 – 2010 ist …
„Alles „QUAB“ oder was? – aus der Welt der Fördermittel.“ weiterlesen
In Berlin tobte 1932 ein Mieterstreik. Wie sehr sich der Mieterstreik ausgeweitet hatte, ist nicht bekannt. Doch Ende Oktober 1932 waren allein in der Gegend um den Stettiner Bahnhof 312 Häuser mit 14.615 Mietern im …
„Geschichte eines Mieterstreiks“ weiterlesen
Von: Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Heute: Teil 7: Was gehen uns die Fliesen auf dem Balkon an? Jedem Wohnungseigentümer steht, unabhängig von der Schadensursache und der Verfolgung damit gegebenenfalls im Zusammenhang stehender sonstiger Ansprüche gegenüber den …
„Teil 7 / Die 10 größten Irrtümer des WEG“ weiterlesen
„Immobilien als Geldanlage interessieren mich nicht. Ich habe keine Lust, dass ständig jemand anruft, weil irgendwo eine Heizung kaputt ist.“ (Sängerin Ina Müller in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.) Liebe Frau Müller, es …
„Papierkram, Ärger und Stress zu uns, Ertrag zum Kunden.“ weiterlesen
Von: Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Heute: Teil 6: Eine Rechnungsprüfung dauert lange Die mathematische und buchhalterische Richtigkeit der Abrechnung ist nach herrschender Meinung im Rahmen einer sog. Schlüssigkeitsprüfung vom Verwaltungsbeirat zu kontrollieren. Es handelt sich dabei …
„Teil 6 / Die 10 größten Irrtümer des WEG“ weiterlesen